Freie Software: Die Vorteile und Nachteile von Open Source

Dieser Blog-Beitrag behandelt die Vorteile und Nachteile von Open Source als freier Software. Open Source ist Software, deren Quellcode öffentlich einsehbar ist sowie geändert und zumeist kostenlos genutzt werden kann. Solche Projekte findet man z.B. in Repositories (digitales Archiv bzw. verwaltetes Verzeichnis) bei Gitea, GitHub, GitLab und Bitbucket. In einigen Bereichen ist freie Software Marktführer (z.B. Apache). Selbst große IT-Unternehmen setzen auf Open Source.

Vorteile von Open Source Software

Kostenersparnis
Anpassung und Modifikation
Interoperabilität & Community

Kostenersparnis

Durch den Einsatz von freier Software können Kosten eingespart werden. Open Source an sich wird zumeist kostenlos angeboten. Geld wird nicht mit dem Verkauf eines Produkts, sondern vor allem mit den damit verbundenen Service-Angeboten (Software as a Service, SaaS) verdient. Die Kostenstruktur verlagert sich von Lizenzierung hin zur Anpassung und Implementierung. Die anfänglichen Kosten für die Umstellung werden dadurch kompensiert, dass statt Lock-In-Effekt in eigenes Know-How investiert wird. Außerdem handelt es sich bei den Kosten für Schulung, Wartung und Support um versunkene Kosten („sunk costs“). Gut für die Unternehmenskasse.

Anpassung und Modifikation

Weiterhin kann die Software an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Eigene Ideen und Vorstellungen lassen sich auf diese Weise besser umsetzen. In der Nutzererfahrung kann das zu mehr Komfort und zu Zeitersparnissen führen, da Abläufe effizienter gestaltet werden. Dies führt dazu, dass Open Source Projekte eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.

Interoperabilität & Community

Insbesondere wenn eine große Community hinter einem Open Source Projekt steht, können diese ein hohes Entwicklungstempo vorweisen. Durch regelmäßige Reviews werden Fehler schnell behoben, sodass der Code „clean“ ist. Da man nachvollziehen kann, welcher Entwickler welche Änderungen vorgenommen hat, besteht diesbezüglich ein Qualitätsdruck bzw. Ansporn. Die Idee der Offenheit und Interoperabilität gepaart mit einer Community fördern Innovation.

Nachteile von Open Source Software

Abhängigkeit von Community
Keine Garantie oder klassischer Support
offenes Know-How / Proprietäre Software als „Standard“

Abhängigkeit von aktiver Community

Mit einer aktiven Community florieren die Projekte. Auf der anderen Seite ist der Erfolg eines Open Source Vorhabens daher stark abhängig von der Beteiligung der Community. Je mehr Programmierer sich einbringen, desto schneller die Fortschritte. Es gibt Vorhaben, die von einigen wenigen Programmieren fleißig betreut werden. Diese müssen aber ebenfalls ihren Lebensunterhalt bestreiten, sodass diese oft auf Spenden angewiesen sind. In anderen Worten ist die Weiterentwicklung unsicher, wenn die Community sich – aus welchen Gründen auch immer – weder aktiv noch über Spenden einbringt. Unterstütze deine Open Source Entwickler!

Keine Garantie oder klassischer Support

Im klassischen Sinne gibt es daher auch weder Garantie noch Support von den Entwicklern. Gleichsam ist das heutzutage kein Problem mehr, da sich im Open Source Sektor Software as a Service (SaaS) als Geschäftsmodell durchgesetzt hat. Bezahlt wird nicht für Open Source selbst, sondern den zusätzlichen Service bei der Einrichtung, Betreuung und Co. Im Endeffekt bezahlt man in dieser Welt stets mit Zeit oder Geld. Die SaaS-Beanspruchung schont die Ressource Zeit.

Offenes Know-How / Proprietäre Software als „Standard“

In vielen Bereiche dominiert noch immer proprietäre Software. In Betrieben scheint Microsoft die Business-Welt für sich gewonnen zu haben. Auch Video-Künstler bzw. Kreativschaffende haben sich in die Symbiose mit der Adobe Cloud begeben. Das bedeutet aber nicht, dass der Branchenstandard absolut ist. Freie Software spielt technisch in der selben Liga. Aufgrund der Offenheit können Fehler leichter gefunden werden und mit der Community weiterentwickelt werden. Nicht abschrecken sollten auch Open Source Lizenzen, die dazu verpflichten eigene Modifikationen auch zu veröffentlichen. Schließlich profitiert man im Gegenzug vom Zugang zu weltweiten Entwicklern. Fehlende Features sind längst keine Ausrede mehr für Proprietät.

Fazit: Open Source Vorteile Nachteile

Open Source bietet sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen die ideale Möglichkeit das Internet zu gestalten. Insbesondere für den IT-Standort Europa sehe ich hier die Chance mit freien, datenschutzfreundlichen Standards den Markt zu gestalten und daran über Software as a Service (SaaS) finanziell zu profitieren. Ich schätze Open Source und danke jedem Entwickler.


Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 👉Unterstuetzen👈.gif

LG Mr. Datenschutz – die Adresse für Datenschutz und Freiheit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert