Wussten Sie, dass Sie auf dem Betriebssystem Android ihre Apps auch außerhalb vom Google Play Store installieren können? Nutzen Sie die datenschutzfreundliche Alternative F-Droid. Hier können Sie kostenlose Open-Source Software installieren, die zumeist datenschutzsparsam ist.
Problem: Google Play Store als Nutzer-Standard
Wer ein neues Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem Android einrichtet, installiert sich zunächst Apps, die man als nützlich einstuft. Auf den meisten verkauften Android-Geräten ist standardmäßig der Google Play Store vorinstalliert, sodass Nutzer i.d.R. auf diesen setzen.

Hierfür muss sich der Nutzer zunächst einen Google-Account erstellen. Denn eine Nutzung des Google Play Stores ohne Google-Account ist NICHT möglich. Da die Registrierung bei Google (mittlerweile) die Angabe verifizierter Telefonnummern verlangt, ist eine anonyme Nutzung seit der politisch durchgesetzten Registrierungspflicht für SIM-karten nunmehr ausgeschlossen.
Gleichsam übt Google in seinem Play Store das „Hausrecht“ aus. Über die Ausgestaltung der Nutzungsbedingungen kann das Unternehmen die inhaltliche Kontrolle übernehmen. Eine Geschäftspraxis, die Apple mit seinem AppStore ebenfalls ausübt. Konkurrenten könnten so bewusst klein gehalten werden und autoritäre Staaten mit App-Löschungen besänftigt werden. IT-Konzerne werden somit zu „faktischen Richtern“ und wer weiß, ob in Zukunft nicht auch datenschutzfreundliche Apps verbannt werden. Man hoffe diese Macht wird nicht missbraucht.
Diese manifestiert sich zudem dadurch, dass über ein mit einem Google-Account verbundenes Gerät auch über die zahlreichen vorinstallierten Google-Dienste (z.B. Suche, Maps, etc.) eine Vielzahl von Informationen über den jeweiligen Android-Nutzer erhoben und gesammelt werden. Wer viele Google-Dienste nutzt, wird aus Gründen der Bequemlichkeit auch kaum wechseln. Man spricht vom Lock-In-Effekt, der bei Apple stärker ausgeprägt ist als beim „offenen Android“.
Erschwerend ist der Marktplatz – der Google Play Store – durchsättigt von sehr vielen Apps, die systematisch personenbezogene Daten erfassen. Oft handelt es sich um proprietäre Programme mit Werbe- und Tracking-Schnittstellen. Da App-Entwickler und Unternehmen nicht von „Luft und Liebe“ leben, sollte es zwar selbstverständlich sein, dass sich Apps auch wirtschaftlich finanzieren müssen, gleichsam soll es dem Nutzer vor Augen führen: Man selbst ist das Produkt.
Übersicht · Vorteile · Nachteile · Google Play Store
Lösung: F-Droid · App-Store mit Datenschutz
Datenschutzbewusste Nutzer von Android können auf auf den App-Store von F-Droid setzen. Diese Alternative ist bei den Custom-ROMs Replicant, CopperheadOS, LineageOS for microG und Fairphone Open standardmäßig vorinstalliert, kann aber auch bei jedem „normalen“ Android-Gerät manuell nachinstalliert werden. Eine Anmeldung ist zur Installation von Apps nicht erforderlich.
Die dort angebotene Software ist „Free and Open Source Software“ (FOSS). Das bedeutet, dass der Programmcode der Apps – anders als bei proprietärer Software – für jeden offen zugänglich und frei verwendbar (Nutzung, Veränderung, Weiterentwicklung) ist. Dies schafft Transparenz. Zudem sind alle Apps bei F-Droid kostenlos. Dennoch verzichten die Entwickler i.d.R. auf den Einsatz von Werbe- und Trackingschnittstellen. Sofern diese ausnahmsweise zum Einsatz kommen, werden diese im Store als „unerwünschte Eigenschaften“ bzw. „anti-features“ markiert. Ansonsten finanzieren sich viele Projekte über die Spendenbereitschaft der Nutzer.
Übersicht · Vorteile · Nachteile · F-Droid
Wie installiert man F-Droid? · Installation (How-To)
Die einmalige Einrichtung von F-Droid ist nicht kompliziert. Belohnt wird man gleichsam mit einer bunten Vielfalt an FOSS-Software und einem Zugewinn an persönlichem Datenschutz.
Installation der APK-Datei von F-Droid
Besuchen Sie mit ihrem Android-Gerät zunächst die Webseite von F-Droid (https://f-droid.org/). Dort klicken sie auf „F-Droid herunterladen.“ Ihr Gerät wird Sie mit folgendem Hinweis warnen:
Dateien dieses Typs können Schäden auf ihrem Gerät verursachen. Möchten Sie FDroid.apk dennoch behalten? [Abbrechen | OK]
Klicken Sie auf „OK“. Anschließend werden Sie gebeten die Installation von Applikationen aus „unbekannten Quellen“ auf Android freizuschalten. Es erscheint folgender Warnhinweis:
Aus Sicherheitsgründen kannst du auf dem Smartphone keine unbekannten Apps aus dieser Quelle installieren. [Abbrechen | Einstellungen]
Nachdem Sie den Schieberegler auf „Apps von dieser Quelle vertrauen“ betätigt haben, erscheint nunmehr der Dialog zur Installation des alternativen App-Stores F-Droid.
Möchtest du diese App installieren? Sie benötigt keinen besonderen Zugriff.
Ein Klick auf „Installieren“ und schon stehen Ihnen der Datenschutz-Held „F-Droid“ und die Welt der Open-Source-Apps auf ihrem Android-Gerät zur freien Verfügung. Viel Spaß! Toben Sie sich aus! Inspiration für nützliche FOSS-Apps finden Sie in der Rubrik „Software“ auf diesem Blog.
Nutzung von F-Droid · Installation von Apps
Die Nutzung von F-Droid erklärt sich von selbst. Sie können im datenschutzfreundlichen App-Store nach einer App suchen und diese mit dem Knopf „Installieren“ auf ihr Android-Gerät laden.
Fazit · F-Droid · Datenschutz
Nutzer, die kaum oder gar keine proprietären Apps nutzen, finden mit dem App-Store F-Droid eine datenschutzfreundliche Alternative zum Google Play Store. Hier gibt es kostenlose Open-Source-Software, welche die Privatsphäre der Nutzer respektiert und zu einer Verbesserung des eigenen Datenschutz-Niveaus beiträgt. Für die meisten Anwendungsszenarien gibt es starke Open-Source-Programme, die proprietärer Software in nichts nachstehen und teilweise sogar besser sind. Nutzen Sie diesen Artikel, um ihr eigenes App-Nutzungsverhalten zu reflektieren. Im Grundsatz gilt: Je weniger Apps, desto besser – Stichwort Datensparsamkeit. Sofern Sie beruflich oder privat auf den Einsatz von proprietärer Software angewiesen sind, finden Sie mit F-Droid zumindest eine ideale Ergänzung zum Google Play Store. Am besten aufgehoben sind Sie in diesem Anwendungsszenario mit einem parallelen Betrieb von F-Droid und Aurora Store.
Spende an F-Droid · Datenschutz
Gefällt Ihnen die datenschutzfreundliche Alternative F-Droid? Dann können Sie die Entwickler mit einer Spende unterstützen und damit gleichzeitig Datenschutz und OpenSource fördern.
Bildquellen
Von William Theaker, Robert Martinez, Andrew Nayenko – https://gitlab.com/fdroid/fdroidclient/blob/master/media/fdroid-logo-2015/fdroid-logo.svg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41580236

LG Mr. Datenschutz – die Adresse für Datenschutz und Freiheit
Ich kann F-DROID zwar herunterladen, kann sie dann aber nicht öffnen 😕